„Woche der Kinderrechte“
in Rheinland-Pfalz vom 20.–27. September 2025
Kinder haben eine Stimme!
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration unterstützt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Projekte und Aktionen, die der Sensibilisierung für die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte sowie zu deren Umsetzung dienen.
2025 wird Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention unter dem Motto “Kinder haben eine Stimme!” in den Mittelpunkt gestellt: das Recht auf Beteiligung. Artikel 12 ist wesentlich, um die Vollständigkeit der Kinderrechte sicherzustellen. Er betont, dass Kinder nicht nur Schutz und Fürsorge benötigen, sondern auch Akteure mit eigener Stimme und eigenen Rechten sind.
Die Erkenntnisse aus der Kinderrechtefachtagung sollen Fachkräfte Sicherheit im Umgang mit der Thematik und Impulse für die Durchführung von entsprechenden Projekten in der Woche der Kinderrechte und in ihrem Arbeitsalltag geben.
Förderungen und Aktionen bzw. Projekte der „Woche der Kinderrechte“
Jugendämter, die 2025 in Kooperation mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe oder freien Initiativen Aktionen und Projekte zum Weltkindertag durchführen, konnten eine Förderung des Kinder- und Jugendministeriums erhalten. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Aktionen und Projekte im Rahmen der „Woche der Kinderrechte“ 2025.
Geförderte Aktionen und Projekte zur „Woche der Kinderrechte“ 2025



Wir haben eine Stimme - Kinderrechteprojekt in der Grundschule Leimersdorf
2025 wird Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention unter dem Motto “Kinder haben eine Stimme!” in den Mittelpunkt gestellt: das Recht auf Beteiligung. Artikel 12 ist wesentlich, um die Vollständigkeit der Kinderrechte sicherzustellen. Er betont, dass Kinder nicht nur Schutz und Fürsorge benötigen, sondern auch Akteure mit eigener Stimme und eigenen Rechten sind.
Sich als Teil der Gesellschaft und gebraucht zu fühlen, ist eine Grundvoraussetzung für ein demokratisches Miteinander.
Die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Generation rückten während der Pandemie und weiterer internationaler Krisen noch weiter aus dem Blickfeld. Beteiligung ist ein
wirksamer Weg zur Krisenbewältigung und ein wichtiger Ansatz, demokratische
Kompetenzen junger Menschen zu stärken. Können Kinder und Jugendliche
sich aktiv beteiligen, stärkt das ihre Selbstwirksamkeit und auf lange Sicht den
gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Um auf die Wichtigkeit dieser Thematik hinzuweisen haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a und Klasse 1b jüngst bei ihrem Kinderrechteprojekt kunstvolle Schriftzüge gestaltet. Mit einer Mischung aus Kreiden, Wachsmalstiften, Eddings, Buntstiften und Filzstiften gestalteten alle mit viel Konzentration und Leidenschaft den Slogan:
Ich habe eine Stimme #Beteiligung
Diese werden im Folgenden eingescannt und entsprechend so weiterverarbeitet, dass sie auf Festivalarmbänder gedruckt werden. Diese werden am Kinderrechtetag an alle Beteiligten verteilt.
„Kindern eine Stimme geben“ - Riesiges Kreidebild zum Thema Kinderrechte
Die Schüler der Grundschule Ringen malten an zwei Tagen zur Vorbereitung auf die Kinderrechtewoche im September zu dem diesjährigen Motto ,,Recht auf Mitbestimmung: Kindern eine Stimme geben“ ein großes Kreidebild vor dem Bürgerhaus in Ringen. Im Rahmen des Kinderrechte-Projekts des Kinder- und Jugendbüro Grafschaft gestalteten die Kinder der 1.Klasse mit Freude und Engagement die bunten Schriftzüge, die auf das Thema hinweisen.
Das Motto deutet auf das Recht der Kinder, bei Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen und ihre Meinung frei äußern zu dürfen, hin.
Kinder haben eine Stimme: Gelsdorfer Grundschüler setzen starkes Zeichen für Kinderrechte
Gelsdorf – „Wir haben eine Stimme“ – in bunten Farben leuchtet dieser kraftvolle Satz von einer großen Leinwand, gestaltet von den Drittklässlern der Grundschule Gelsdorf. Mit ihrem Kunstwerk setzen die Kinder ein klares Zeichen: Kinderrechte sind wichtig – und sie gehen uns alle an.
Im Rahmen eines besonderen Projekts des Jugendbüros Grafschaft drehte sich für einen Vormittag alles um die Rechte von Kindern. Spielerisch, kreativ und mit viel Begeisterung lernten die Schülerinnen und Schüler zentrale Artikel der UN-Kinderrechtskonvention kennen. Im Mittelpunkt stand Artikel 12 – das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung. Denn: Kinder haben nicht nur ein Recht auf Schutz, Bildung und Spiel – sie dürfen auch ihre Meinung sagen. Und diese Meinung zählt!
Mit Pinsel und Wasserfarben brachten die Kinder ihre Gedanken auf Papier und Leinwand. Das große Gemeinschaftsbild zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig Kinderrechte erlebt und verstanden werden. Der farbenfrohe Spruch „Wir haben eine Stimme“ wurde dabei nicht nur gemalt, sondern auch mit Überzeugung ausgesprochen – von allen Kindern.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie ernsthaft sich die Kinder mit ihren Rechten auseinandergesetzt haben“, sagt Marino vom Jugendbüro Grafschaft. „Kinder wollen mitreden – und wir sollten ihnen zuhören.“
Wer das besondere Kunstwerk bestaunen möchte, hat dazu im September Gelegenheit: Am Kinderechtetag wird das Bild in der Turnhalle ausgestellt.
Mit kleinen Händen für große Rechte: Zweitklässler in Ringen gestalten Kinderrechte-Projekt
Ringen – Auch die Kleinsten wissen schon genau, was ihnen wichtig ist: spielen, lernen, mitreden. Im Rahmen des Kinderrechte-Projekts des Jugendbüros Grafschaft beschäftigten sich die Klassen 2a und 2b der Grundschule Ringen mit den Rechten von Kindern – altersgerecht, kreativ und mit viel Begeisterung.
Im Mittelpunkt des Vormittags stand das gemeinsame Erleben: Was bedeutet es, ein Recht auf Schutz, Bildung oder Mitbestimmung zu haben? Wie fühlt es sich an, wenn man gehört wird – oder eben nicht? Spielerisch und im Austausch miteinander wurden wichtige Artikel der UN-Kinderrechtskonvention besprochen, darunter das Recht auf eine eigene Meinung und das Recht, ernst genommen zu werden.
„Wir wollen den Kindern von Anfang an vermitteln, dass ihre Stimme zählt – ganz egal wie alt sie sind“, sagt Jugendpfleger Marino vom Jugendbüro Grafschaft. „Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass Rechte nicht abstrakt sind, sondern den Alltag betreffen.“
Die beiden Klassen setzten das Thema dabei unterschiedlich um: Während die Klasse 2a zahlreiche bunte Mikrofone auf einem Bild gestaltete – als Symbol für das Recht, gehört zu werden –, bemalte die Klasse 2b den Schriftzug „Wir haben eine Stimme“ großflächig und eindrucksvoll. Beide Werke sind Ausdruck der kindlichen Sicht auf Mitbestimmung und Teil der Ausstellung, die am Kinderechtetag im September in der Turnhalle zu sehen sein wird.
Weltkindertagsfest des Kinderschutzbundes Altenkirchen
Unter dem Motto „Kinder haben Rechte: Wir rufen laut, hört uns zu!“ findet dieses Jahr das große Spielefest des Kinderschutzbundes am Freitag, dem 19.09.2025, von 14.30 bis 17.30 Uhr auf dem Marktplatz in Altenkirchen statt.
Der Kinderschutzbund Altenkirchen und seine zahlreichen Kooperationspartner freuen sich, das traditionsgemäße Weltkindertagsfest im Rahmen der rheinland-pfälzischen Woche der Kinderrechte veranstalten zu können. In diesem Jahr steht dabei Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention „Recht auf Beteiligung“ im Vordergrund. Um den teilnehmenden Kindern an diesem Tag auf spielerische Weise den Inhalt und die Wichtigkeit der Kinderrechte näher zu bringen, haben sich der Kinderschutzbund und seine Kooperationspartner wieder viele schöne Aktionen ausgedacht.
Gemeinsam mit seinen Partnern bietet der Kinderschutzbund an diesem Nachmittag verschiedene Bastelangebote, die Bewegungsaktion „Lets play!“, Seifenblasenspiele, Kinderschminken und Schwungtuchspiele an. Für die jüngeren Kinder gibt es wieder einen betreuten Spielbereich mit entsprechendem Bewegungsmaterial.
Als besonderes Angebot werden an diesem Nachmittag drei Mini-Trommelworkshops unter der Leitung einer erfahrenen Musikpädagogin der Mobilen Musikschule aus Wilnsdorf stattfinden.
Das Elterncafé bietet Eltern die Möglichkeit, nette Gespräche zu führen, sich untereinander auszutauschen und das bunte Treiben entspannt zu verfolgen.
Den Abschluss bildet traditionsgemäß die beliebte und lautstarke Kinderdemo unter dem Titel „Wir haben Rechte!“.
Der Kinderschutzbund Altenkirchen und seine zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen freuen sich sehr, aktiv vom ‚Kompa‘ Evangelisches Kinder- und Jugendzentrum Altenkirchen, den Kommunalen Kindertagesstätten Villa Kunterbunt Birnbach, Glockenspitze Altenkirchen und Haus der kleinen Freunde Busenhausen, der Katholischen Kindertagestätte St. Jakobus Altenkirchen und dem Weltladen Altenkirchen unterstützt zu werden.
Gefördert wird das diesjährige Programm durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Das Referat Prävention an Schulen/Erzieherischer Kinder- & Jugendschutz der Kreisverwaltung Altenkirchen unterstützt den Kinderschutzbund als Kooperationspartner.
Getränke, frisches Obst und von hiesigen Bäckern gespendete Kuchen sind wie immer am Weltkindertag für alle Kinder kostenlos.
Wichtig! Bei Regenwetter fällt die die Veranstaltung leider aus.
Woche der Kinderrechte und Weltkindertag in Andernach
Im Rahmen des Weltkindertags und anlässlich der Woche der Kinderrechte bieten wir in der Stadt Andernach vom 15. bis 19. September 2025 kreative Partizipations- und Kinderrechts-Workshops in verschiedenen Jugendtreffs der Stadt an und möchten somit auch einen Beitrag zu einem guten Demokratieverständnis leisten. Von Montag bis Freitag sind Kinder und Jugendliche eingeladen, ihre Ideen und Wünsche zur Jugendbeteiligung einzubringen. In offenen Kunstangeboten, vom Bildermalen bis hin zu Bastelaktionen, können sie ihre Vorstellungen von einer jugendgerechten Stadt kreativ zum Ausdruck bringen.
Den feierlichen Abschluss der Aktionswoche bildet der Weltkindertag am Samstag, den 20. September, im städtischen Jugendzentrum. Dort werden die entstandenen Kunstwerke in einer Ausstellung präsentiert. Zusätzlich zeigt ein Kurzfilm die Highlights der Woche und dokumentiert Stimmen und Eindrücke der jungen Teilnehmenden. Eine Podiumsdiskussion des Jugendforums gibt Impulse, wie man sich aktiv für jugendgerechte Bedürfnisse in Andernach engagieren kann. Besonderes Highlight: Wir planen derzeit einen Escape Room, bei dem die Teilnehmenden spielerisch und spannend den „geheimnisvollen Fragen der Jugendbeteiligung“ auf den Grund gehen dürfen; ein interaktives Abenteuer mit Tiefgang und echten Aha-Momenten. Ein buntes Kinder- und Jugendfest mit vielfältigen Mitmachaktionen rundet den Tag ab.
Übrigens: In der darauffolgenden Woche steht ein wichtiger Schritt bevor: die Wahl des neu zu gründenden Jugendbeirats der Stadt Andernach.
Kinderrechte im Fokus: Kinder und Jugendliche haben eine Stimme!
Unter dem Motto „Kinder haben eine Stimme!“ steht bei verschiedenen Projekten der Artikel 34 der UN-Kinderrechtskonvention „Das Recht des Kindes auf Beteiligung und Gehör“ im Mittelpunkt.
In diesem Rahmen findet eine aufregende zweitägige Kurzfreizeit in einer Jugendherberge statt, die sich intensiv mit Kinderrechten auseinandersetzt. Zehn Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, sich vom 13.09. bis zum 14.09.2025 mit ihren Rechten auseinanderzusetzen und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
- Hierbei werden die Kinderrechte unter die Lupe genommen: Gemeinsam erforschen wir die UN-Kinderrechtskonvention. Wie gut kennen wir unsere Rechte? Welches Recht ist uns besonders wichtig?
- Ein Hörbuch entsteht: Wir gestalten zusammen ein Kinderrechte-Hörbuch, um die wichtigsten Botschaften auf kreative Weise zu verbreiten.
- Ein thematischer Spiele- oder Filmabend sorgt für Unterhaltung und weitere Denkanstöße.
- Die Entscheidung der Kinder und Jugendlichen zählt! Zum Abschluss der Freizeit dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst bestimmen, welche Aktivität unternommen wird. Ob sportliche Betätigung, ein Besuch im Zoo oder etwas ganz Anderes – die Kinder haben die Wahl und entscheiden im Rahmen eines festgelegten Budgets selbst, wie der Abschluss aussehen soll.
Zudem findet am Samstag, 13.09.2025 von 11 bis 15 Uhr ein buntes Kinderfest auf dem Kartoffelmarkt neben der Stiftskirche in der Innenstadt von Neustadt statt. Damit möchte der Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim e.V. gemeinsam mit dem Jugendamt Neustadt und weiteren Partnern auf den Weltkindertag und die Woche der Kinderrechte in Rheinland-Pfalz unter dem diesjährigen Motto „Kinder haben eine Stimme!“ aufmerksam machen. Offiziell eröffnet wird die Veranstaltung um 11.15 Uhr durch Johanna Kunzendorff, Beigeordnete der Stadt Neustadt, die Oberbürgermeister Marc Weigel vertritt.
Der Kinderschutzbund lädt alle Kinder ein und hat für dieses Fest auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm zusammengestellt: Es gibt einen Basteltisch, an dem z.B. Pappschachteln beklebt und bemalt werden können und man kann seine Geschicklichkeit auf einem Bewegungsparcours erproben. Das TOJ-Mobil des Jugendamtes bietet eine Fotobooth und Mitmachaktion. Für Action sorgt dieses Jahr das Team von „All Style Karate Neustadt“, die Übungen zur Selbstverteidigung zeigen und auch zum Mitmachen einladen. Und unter dem Motto „Kinder-Chor-Rockt!“ steigen der HaardtChor und die KräschKidz Band auf die Bühne. Außerdem gibt es einen Flohmarktstand, eine Waffelbäckerei und Informationen rund um Kinderrechte und den Kinderschutzbund.
Informationen zum Thema
Fachtagung „Kinder haben eine Stimme!“
Die Fachtagung fand am 19.03.2025 in Neuwied statt.