• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kinderrechte
    • Kinderrechte
    • UN-Kinderrechtskonvention
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Geschichte der Kinderrechte
      • Umsetzung international
      • Umsetzung national
        • Umsetzung national
        • Berichte der Bundesregierung
        • Nationaler Aktionsplan (NAP)
        • Kinderkommission
        • National Coalition
        • Kinderrechte ins Grundgesetz
      • Umsetzung regional
      • Umsetzung Rheinland-Pfalz
      • Aktionstage
      • Grundsatzbeschlüsse
      • Materialien
  • Programme und Projekte
    • Programme und Projekte
    • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Spielleitplanung
        • Spielleitplanung
        • Wieso? Weshalb? Warum?
        • Der Spielleitplan
        • Förderung
        • Adressen und Kontakte
      • Kinder(stadt)pläne
        • Kinder(stadt)pläne
        • Geförderte Kinderstadtpläne
        • Weitere Pläne in Rheinland-Pfalz
      • Kinderschutzdienste
        • Kinderschutzdienste
        • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
          • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
          • Aspekte der Umsetzung
          • Grundlagen, Gesetze und Beschlüsse
          • Institutionen
          • Materialien
          • Förderung
      • Projekt-Schlaglicht
    • Woche der Kinderrechte
      • Woche der Kinderrechte
      • 2020: Kinderrechte ins/im Grundgesetz!?
      • 2019: Art. 22 KRK
      • 2018: Art. 31 KRK
      • 2017: Art. 12 KRK
      • 2016: Art. 29 KRK
      • 2014: Art. 42 KRK
        • 2014: Art. 42 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Neuwied
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Landau
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2013: Art. 34 KRK
        • 2013: Art. 34 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bernkastel-Wittlich
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Rhein-Pfalz-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2012: Art. 12 KRK
        • 2012: Art. 12 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2011: Art. 24 KRK
        • 2011: Art. 24 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2010: Art. 3 KRK
        • 2010: Art. 3 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2009: Art. 2 KRK
        • 2009: Art. 2 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Südwestpfalz
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Landau
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
        • 2007: Art. 31 KRK
          • 2007: Art. 31 KRK
          • Geförderte Aktivitäten
      • 2015: Art. 14 KRK
        • 2015: Art. 14 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Neuwied
          • LK Südliche Weinstraße
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2021: Kinderrechte - nicht ohne uns!
    • Lernpatenprojekt
  • Service
    • Service
    • Materialien und Links
      • Materialien und Links
      • Kinderrechte allgemein
      • Schutz vor Diskriminierung
        • Schutz vor Diskriminierung
        • Geschlecht
        • Herkunft
          • Herkunft
          • Berichte
          • Broschüren
        • Behinderung
      • Beteiligung und Information
        • Beteiligung und Information
        • Beteiligung
        • Information
      • Entwicklung und Gesundheit
        • Entwicklung und Gesundheit
        • Gesundheit
        • Ernaehrung
        • Bewegung
        • Weitere Themenaspekte
        • Grundsätzliches
      • Bildung und Entfaltung
      • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
      • Spiel, Freizeit und Kultur
    • Institutionen, Adressen
    • Publikationen
    • Methodenvorschläge
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Service
  • Materialien und Links
  • Schutz vor Gewalt und Missbrauch

Land

Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG)

vom 07. März 2008 (GVBl. S. 52 ff)
Mit dem Gesetz werden die rechtlichen und instrumentellen Grundlagen zum Schutz des Kindeswohls und der Kindergesundheit verbessert.

Das Gesetz ist am 21. März 2008 in Kraft getreten und wurde mehrfach geändert durch Gesetz vom 23.10.2014

  • pdfLKindSchG_2014.pdf

Arbeitspapier "Aufbau lokaler Netzwerke zur Förderung von Kindeswohl und Kindergesundheit - Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Netzwerkkonferenzen und Arbeitsstrukturen im Netzwerk"

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Landesjugendamt, hat das Arbeitspapier herausgegeben, welches Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Netzwerkkonferenzen und Arbeitsstrukturen beinhaltet.

  • pdfAufbau lokaler Netzwerke zur Foerderung von Kindeswohl und Kindergesundheit

Broschüre "Kinder schützen"

Eine Information für ehren- und hauptamtliche Gruppenleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen in der katholischen Kinder- und Jugend(verbands)arbeit.

  • pdfBroschuere Kinder schuetzen

Dokumentation "Erkennen, Betreuen und Behandeln von jugendlichen Sexualtätern"

Die Broschüre beinhaltet u. a. Ausführungen zur Diagnose wie auch zur Behandlung von sexuell auffälligem Verhalten.

  • pdfDokumentation der Fachtagung Erkennen Betreuen und Behandeln von jugendlichen Sexualtaetern

Empfehlungen zur Vereinbarung nach § 8a SGB VIII

Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses vom 27. November 2006

  • pdfVereinbarungen § 8a

Medizinischer Leitfaden "Stoppt Gewalt gegen Kinder und Jugendliche"

Die Techniker Krankenkasse hat eine neue überarbeitete Fassung des Leitfadens "Stoppt Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" herausgegeben.

  • pdfLeitfaden TK - Stoppt Gewalt gegen Kinder

Kinderschutzdienste

Kinderschutzdienste sind niedrigschwellige Anlaufstellen für Mädchen und Jungen im Kindes- und Jugendalter, die von sexualisierter Gewalt oder Misshandlung bedroht oder betroffen sind. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen die erforderlichen Hilfen zur Abwehr weiterer Gefährdung, zum Schutz vor Wiederholung, zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und zur Heilung der erlittenen seelischen und körperlichen Verletzungen.

Der Schwerpunkt der Arbeit der Kinderschutzdienste liegt im Opferschutz, nicht in der Straftäterverfolgung. Im Falle der Durchführung eines Strafverfahrens informiert und begleitet eine Fachkraft des Kinderschutzdienstes Kinder bzw. Jugendliche vor, während und nach dem strafrechtlichen Verfahren.  

  • Adressliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger
  • Landkarte von Rheinland-Pfalz mit Standorten der KSD
  • Selbstverständnis und Standards der Kinderschutzdienste Dokumentation der Konzept-Weiterentwicklung
  • Flyer für Kooperationspartner: Kinderschutzdienste Rheinland-Pfalz
  • Förderkriterien des Landes
  • Logo der Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz
  • Übersicht zur Qualitätsentwicklung bei den Kinderschutzdiensten
  • Fortbildungskonzept für KSD
  • Gemeinsame Tagung mit den Kinderschutzdiensten in Thüringen 2013
  • Landesweites Jahrestreffen der Kinderschutzdienste Rheinland-Pfalz 2013

Flyer "Zoff daheim"

Die "Fachgruppe Kinder" der Frauenhäuser in Rheinland-Pfalz hat in Zusammenarbeit mit Vertretern der Polizei, der Interventionsstellen und den Jugendämtern einen Flyer entwickelt.

  • pdfFlyer Zoff Daheim

Broschüre "Surfen? Aber sicher!"

Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat diese 2. überarbeitete Fassung der Ratgeberbroschüre insbesondere für Eltern von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassenstufe herausgegeben.

  • pdfBroschüre Surfen - Aber sicher

"Gewalt-tut-weh" - Projekt des Landespräventionsrates Rheinland-Pfalz

Die Internetseite enthält neben ausführlichen Infos zur Gewaltprävention eine umfangreiche Adressübersicht.

"Zuhause bei Schulzes"

Eine kindgerechte Broschüre zum Thema "Häusliche Gewalt"
Bestellung und nähere Informationen zur Broschüre finden Sie hier.

Bund

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen vom
22. Dezember 2011

  • pdfBundeskinderschutzgesetz BKisch G

Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz – Orientierungsrahmen und erste Hinweise zur Umsetzung

  • pdfHandlungsempfehlungen BKi Sch G

Handreichung: "Kinderschutz geht alle an - Gemeinsam gegen Kindesmisshandlung und Vernachlässigung"

Sie soll Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort vor allem dabei unterstützen, frühzeitig Symptome zu erkennen und entsprechend auf Verdachtsfälle zu reagieren.

Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Hrsg.), 2009

  • pdfHandreichung Kinderschutz geht alle an

Sachstandsbericht zum Aktionsplan der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Der Aktionsplan der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung wurde 2003 vom Bundeskabinett verabschiedet. Nach fünf Jahren wurde jetzt ein Sachstandsbericht vorgelegt. Dieser informiert zum Umsetzungsstand der im Aktionsplan vereinbarten Maßnahmen im Bereich der Prävention und Intervention, zu Änderungen im Strafrecht und zugunsten des Opferschutzes, zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Vernetzung sowie zu durchgeführten Forschungen und zum Monitoring.

  • pdfSachstandsbericht Aktionsplan

Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder

  • pdfJugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Broschüre "Chatten ohne Risiko?" - Sicher kommunizieren in Chat, Messenger und Community

  • pdfBroschuere Chatten ohne Risiko

Online-Familienhandbuch

www.familienhandbuch.de

Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kinderteil innerhalb der Broschüre Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?
Bestellung oder Download hier

CD "Rechtsextremismus im Internet - Recherchen, Analysen, pädagogische Modelle zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus"

wurde erstellt im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung und enthält Materialien und Vorschläge für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Sie wurde auch den rheinland-pfälzischen Schulen zur Verfügung gestellt. Sie kann von der Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB) gegen 4,- Euro bezogen werden.

Broschüre und DVD "Medienkompetenz und Jugendschutz - Wir wirken Kinofilme auf Kinder"

Bezug: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Murnaustraße 6, 65189 Wiesbaden, Frau Kempenich, Fon: 0611/77891-36, E-Mail: kempenich(at)spio-fsk.de

Kurzbeschreibung und Postkarte zum Film "Wutmann"

Frau Sinna Mann produzierte im Jahr 2009 in Norwegen einen Film mit dem Titel "Wutmann". Dieser Film behandelt das Thema häusliche Gewalt. Im Jahr 2010 erhielt er mehrere Auszeichnungen.
Der Film wird von Methode Film (E-Mail: info(at)methode-film.de, Internet: www.methode-film.de) vertrieben.

  • pdfKurzbeschreibung Film Wutmann
  • pdfPostkarte Film Wutmann

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz