• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kinderrechte
    • Kinderrechte
    • UN-Kinderrechtskonvention
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Geschichte der Kinderrechte
      • Umsetzung international
      • Umsetzung national
        • Umsetzung national
        • Berichte der Bundesregierung
        • Nationaler Aktionsplan (NAP)
        • Kinderkommission
        • National Coalition
        • Kinderrechte ins Grundgesetz
      • Umsetzung regional
      • Umsetzung Rheinland-Pfalz
      • Aktionstage
      • Grundsatzbeschlüsse
  • Kinderrechtepreis
    • Kinderrechtepreis
    • Kinderrechtepreis 2023
  • Programme und Projekte
    • Programme und Projekte
    • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Spielleitplanung
        • Spielleitplanung
        • Wieso? Weshalb? Warum?
        • Der Spielleitplan
      • Kinder(stadt)pläne
        • Kinder(stadt)pläne
        • Geförderte Kinderstadtpläne
      • Kinderschutzdienste
      • Projekt-Schlaglicht
    • Woche der Kinderrechte
      • Woche der Kinderrechte
      • 2023: Alle gleich? - Logo!
      • 2022: On- oder offline: jedes Kind hat Rechte!
      • 2021: Kinderrechte - nicht ohne uns!
      • 2020: Kinderrechte ins/im Grundgesetz!?
      • 2019: Art. 22 KRK
      • 2018: Art. 31 KRK
      • 2017: Art. 12 KRK
      • 2016: Art. 29 KRK
      • 2015: Art. 14 KRK
        • 2015: Art. 14 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Neuwied
          • LK Südliche Weinstraße
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2014: Art. 42 KRK
      • 2013: Art. 34 KRK
        • 2013: Art. 34 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bernkastel-Wittlich
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Rhein-Pfalz-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2012: Art. 12 KRK
        • 2012: Art. 12 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2011: Art. 24 KRK
        • 2011: Art. 24 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2010: Art. 3 KRK
      • 2009: Art. 2 KRK
        • 2009: Art. 2 KRK
        • 2007: Art. 31 KRK
          • 2007: Art. 31 KRK
          • Geförderte Aktivitäten
      • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
    • Lernpatenprojekt
  • Service
    • Service
    • Materialien und Links
      • Materialien und Links
      • Kinderrechte allgemein
      • Schutz vor Diskriminierung
        • Schutz vor Diskriminierung
        • Geschlecht
        • Herkunft
          • Herkunft
          • Berichte
          • Broschüren
        • Behinderung
      • Beteiligung und Information
        • Beteiligung und Information
        • Beteiligung
        • Information
      • Entwicklung und Gesundheit
        • Entwicklung und Gesundheit
        • Gesundheit
        • Ernaehrung
        • Bewegung
        • Weitere Themenaspekte
        • Grundsätzliches
      • Bildung und Entfaltung
      • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
      • Spiel, Freizeit und Kultur
    • Institutionen, Adressen
    • Publikationen
    • Methodenvorschläge
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Service
  • Materialien und Links
  • Schutz vor Diskriminierung
  • Herkunft

Integrationswettbewerb der Stiftung Bürger für Bürger

Seit 2004 wird jährlich bundesweit ein Integrationswettbewerbs der Stiftung Bürger für Bürger ausgerichtet. Die Landessieger im Jahr 2008 wurden am 19.01.2009 bekanntgegeben. Für Rheinland-Pfalz wurde als Sieger die Jugendabteilung des VfL Fontana Finthen ausgewählt. Der Integrationswettbewerb wird auch über die Seite beworben.

Studie "Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland"

Die Studie von SINUS-Sociovision "Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland" wurde im Jahr 2007 vorgestellt. Sie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Nationalen Integrationsplan-Prozesses in Auftrag gegeben und stellt eine wichtige Grundlage der Integrationsforschung dar. Einen zentralen Ausdruck aus dem Forschungsbericht finden Sie hier. 
Ergebnisse der Studie können sie hier nachlesen. U. a. wurde ermittelt, das viele, vor allem jüngere Befragte der zweiten und dritten Generation, kein bi-kulturelles Selbstbewusstsein haben und ihren Migrationshintergrund und die Mehrsprachigkeit als Bereicherung für sich selbst und für die Gesellschaft ansehen.

Zweiter Jugendintegrationsgipfel

Im Mittelpunkt der eintägigen Konferenz standen die Themen Schule, Ausbildung und Freizeit. Zentrale Forderung der Jugendlichen waren mehr Chancengleichheit für junge Migrantinnen und Migranten in der Schule, eine bessere Berufsvorbereitung und eine stärkere Nutzung des Sports für die Integration. Die Delegierten überreichten ein Ideenpapier. Der Wortlauf des Ideenpapiers ist abgedruckt. Informationen zum zweiten Jugendintegrationsgipfel im Bundeskanzleramt finden Sie hier.

Nationaler Integrationsplan

Informationen zum Nationalen Integrationsplan, zum Thema "Integrationsmonotoring" und zum dritten Integrationsgipfel finden Sie auf der Seite der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Den Nationalen Integrationsplan begleitet eine Informationskampagne der Bundesregierung, die verdeutlicht, dass Integration ein wechselseitiger Prozess ist. Die Plakatmotive finden Sie hier.

Zweiter nationaler Bildungsbericht

Der zweite nationale Bildungsbericht für Deutschland enthält Informationen über die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Weitere Informationen finden Sie hier.

BLK-Programm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund"

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und einigen Ländern. Rheinland-Pfalz ist seit Beginn des Projekts im September 2004 als teilnehmendes Bundesland mit verschiedenen Länderprojekten beteiligt. Weitere Informationen zum BLK-Programm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" finden Sie hier.

Studie "Ungenutzte Potentiale - zur Lage der Integration in Deutschland

Die Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung "Ungenutze Potentiale - zur Lage der Integration in Deutschland", die am 26.01.2009 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, sowie einige Pressemeldungen finden Sie im Internetauftritt des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.

Materialien des Deutschen Bildungsservers

Umfangreiches Material (Studien, Untersuchungen, Aufsätze) zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten finden Sie u. a. auf der Internetseite des Deutschen Bildungsservers. Hier wird verschiedentlich die Situation besonders von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in den Fokus genommen.

Good Pracitce Center des Bundesinstituts für beruflichte Bildung

Das mit Mitteln des Bundes geförderte Bundesinstitut für berufliche Bildung bietet auf seinem Internetauftritt über ein Good Practice Center Beispiele der Integration von Migrantinnen und Migranten innerhalb verschiedener Handlungsfelder. Dabei geht es nicht nur um Beispiele zur beruflichen Integration und Qualifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, sondern auch um Themen wie "Integration über Sprache" oder Jugendmigrationsdienste. Der zentrale Fokus des Good Practice Centers liegt allerdings auf der beruflichen Qualifizierung von benachteiligen jungen Menschen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jugendmigrationsdienste

Weitere Informationen zu Jugendmigrationsdiensten, die jungen Menschen mit Migartionshintergrund bei integrationsbedingten Problemen begleitend zur Seite stehen und auch Informationen zu den Standorten der Jugendmigrationsdiensten in Rheinland-Pfalz, können hier abgerufen werden.  Dort sind auch weitere Information zu Preisen und Wettbewerben eingestellt.

Internationaler Tag der Migranten

Im Dezember 2000 hat die UNO den 18. Dezember als den Internationalen Tag der Migranten ausgerufen. Am 18. Dezember 1990 wurde die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Migranten und ihrer Familienangehörigen von der UN-Vollversammlung angenommen. Sie ist der primäre internationale Standard mit dem Regierungen ihre nationalen gesetzlichen Schutzmechanismen messen sollten. Die Konvention selbst ist jedoch noch nicht in Kraft getreten, da von den 20 nötigen Ratifizierungen bis jetzt nur 17 zustande gekommen sind. Im Dezember 2000 hat die UNO den Ersten Internationalen Tag der Migranten ausgerufen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration