• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kinderrechte
    • Kinderrechte
    • UN-Kinderrechtskonvention
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Geschichte der Kinderrechte
      • Umsetzung international
      • Umsetzung national
        • Umsetzung national
        • Berichte der Bundesregierung
        • Nationaler Aktionsplan (NAP)
        • Kinderkommission
        • National Coalition
        • Kinderrechte ins Grundgesetz
      • Umsetzung regional
      • Umsetzung Rheinland-Pfalz
      • Aktionstage
      • Grundsatzbeschlüsse
  • Programme und Projekte
    • Programme und Projekte
    • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Spielleitplanung
        • Spielleitplanung
        • Wieso? Weshalb? Warum?
        • Der Spielleitplan
      • Kinder(stadt)pläne
        • Kinder(stadt)pläne
        • Geförderte Kinderstadtpläne
      • Kinderschutzdienste
        • Kinderschutzdienste
        • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
          • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
          • Aspekte der Umsetzung
          • Grundlagen, Gesetze und Beschlüsse
          • Institutionen
          • Materialien
          • Förderung
      • Projekt-Schlaglicht
    • Woche der Kinderrechte
      • Woche der Kinderrechte
      • 2020: Kinderrechte ins/im Grundgesetz!?
      • 2019: Art. 22 KRK
      • 2018: Art. 31 KRK
      • 2017: Art. 12 KRK
      • 2016: Art. 29 KRK
      • 2014: Art. 42 KRK
        • 2014: Art. 42 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Neuwied
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Landau
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2013: Art. 34 KRK
        • 2013: Art. 34 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bernkastel-Wittlich
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Rhein-Pfalz-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2012: Art. 12 KRK
        • 2012: Art. 12 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2011: Art. 24 KRK
        • 2011: Art. 24 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2010: Art. 3 KRK
        • 2010: Art. 3 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2009: Art. 2 KRK
        • 2009: Art. 2 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Südwestpfalz
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Landau
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
        • 2007: Art. 31 KRK
          • 2007: Art. 31 KRK
          • Geförderte Aktivitäten
      • 2015: Art. 14 KRK
        • 2015: Art. 14 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Neuwied
          • LK Südliche Weinstraße
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2021: Kinderrechte - nicht ohne uns!
    • Lernpatenprojekt
  • Service
    • Service
    • Materialien und Links
      • Materialien und Links
      • Kinderrechte allgemein
      • Schutz vor Diskriminierung
        • Schutz vor Diskriminierung
        • Geschlecht
        • Herkunft
          • Herkunft
          • Berichte
          • Broschüren
        • Behinderung
      • Beteiligung und Information
        • Beteiligung und Information
        • Beteiligung
        • Information
      • Entwicklung und Gesundheit
        • Entwicklung und Gesundheit
        • Gesundheit
        • Ernaehrung
        • Bewegung
        • Weitere Themenaspekte
        • Grundsätzliches
      • Bildung und Entfaltung
      • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
      • Spiel, Freizeit und Kultur
    • Institutionen, Adressen
    • Publikationen
    • Methodenvorschläge
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Service
  • Materialien und Links
  • Schutz vor Diskriminierung
  • Geschlecht

Broschüre "Mädchen in Konfliktsituationen"

Die Broschüre "Mädchen in Konfliktsituationen - Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund" ist ein interkultureller Ratgeber für Fachkräfte der sozialen Arbeit. Sie soll einerseits denjenigen Mädchen mit Migrationshintergrund helfen, die sich bereits in Konfliktsituationen befinden, andererseits Einrichtungen und Personen unterstützen, die professionell mit der Beratung und Betreuung von jungen Migrantinnen befasst sind.

Ada Lovelace Projekt

Das Ada Lovelace Projekt - ein Mentorinnen-Netzwerk zur Gewinnung von Mädchen und Frauen für Naturwissenschaft und Technik - hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Berufe zu motivieren. Namensgeberin dieses Projektes ist Ada Countess of Lovelace (1815-1852), die schon vor über 150 Jahren erste Programme zur Bedienung von Rechenmaschinen schrieb und damit, in einer Zeit, in der Frauen der Zugang zu Universitäten, Akademien und deren Bibliotheken verboten war, viel Mut bewiesen hat. Weitere Informatioen finden Sie hier.

Projekt "Sozial engagierte Jungs"

Informationen zum Modellprojekt "Sozial engagierte Jungs" finden Sie hier.

Chancen für Jungen durch gezielte Förderung

Im Kontext des Ganztagsschulprogramms in Rheinland-Pfalz kann für Jungen eine gezielte Förderung realisiert werden. Der Startschuss für den Modellversuch wurde mit einer Fachtagung am 6. Juni 2008 in Neuwied, die unter dem Motto "Krise der kleinen Kerle?" stand, gegeben. Unter anderem erläuterte dort der Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, warum wir dringend ein gezieltes Förderprogramm für Jungen benötigen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bund

"Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag"

Jedes Jahr am 4. Donnerstag im April findet bundesweit der "Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag" statt. Betriebe, Forschungseinrichtungen, Rathäuser und Medienanstalten öffnen ihre Türen speziell für Mädchen, um ihnen insbesondere techniknahe Berufsfelder zu präsentieren. Dabei können Mädchen Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen und technische und handwerkliche Tätigkeiten selbst ausprobieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Boys' Day - Jungen-Zukunftstag"

Alternativ dazu informiert die Seite Boys' Day über das Angebot für Jungs hier. 

Das Service-Büro hat gemeinsam mit anderen Einrichtungen und Initiativen, die praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Angeboten für Jungen zur Berufs- und Lebensplanung haben, ein bundesweites Netzwerk aufgebaut. Die gut 120 beteiligten Einrichtungen und Initiativen treten öffentlich für ihre Ziele von "Neue Wege für Jungs" ein. Ihre Angebote gehen über eine einmalige Maßnahme hinaus und richten sich an Schüler zwischen 11 und 16 Jahren. Weitere Informationen unter www.neue-wege-fuer-jungs.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz