Broschüre "Kinder haben Rechte"
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration hat die Broschüre "Kinder haben Rechte" - UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut (Texte in amtlicher Übersetzung) mit Kommentierung herausgegeben.
Kinderreport „Rechte von Kindern in Deutschland“ des Deutschen Kinderhilfswerkes
Der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks greift seit 2004 in jährlichem Rhythmus Fragen zu kinderrechtlichen Kernthemen auf. Dabei bilden Fragen zur Bekanntheit der Kinderrechte, zu Kinderarmut und zur Mitbestimmung von Kindern die drei stetigen Säulen der Befragung. So entsteht ein Monitoring zum Stand der Kinderrechte, das Impulse für Politik und Gesellschaft setzen soll. Zusätzlich beleuchtet der Kinderreport in jedem Jahr schwerpunktmäßig einen weiteren Fragekomplex.
Kinderrechte mit Stärkung der Beteilungs- und Beschwerdekultur
Kinderrechte in Peer-to-Peer-Projekten
Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zur Unterstützung bei der Umsetzung von Peer-to-Peer-Projekten zum Thema Kinderrechte
Broschüre "Kinderrechte machen Schule 1"
Unter diesem Titel gibt eine neue Broschüre didaktischen Hinweise zur Behandlung der Kinderrechte im Unterricht, in Projekten in Schule und Kommune sowie in Projekttagen bzw. -wochen.
Broschüre "Kinderrechte machen Schule 2"
Unter diesem Titel gibt eine neue Broschüre mit Unterrichtsanregungen zu einzelnen Fächern.
Broschüre „Kinderrechte machen Schule 3. Voneinander lernen – Projekte aus allen Bundesländern“
16 Bundesländer zeigen, wie Kinder und Jugendliche sich für Kinderrechte, die Gestaltung ihrer Schulkultur sowie ihres Alltags in der Kommune engagieren.
Erläuterungen zu Inhalt und Bezug der Broschüre erhalten Sie hier.
Broschüre "Die Würde des Menschen ist unantastbar"
Die kommentierte Broschüre zum Thema Kinderrechte enthält Hinweise auf Unterrichtsmaterial, Bücher und Medien zur Menschenrechtsbildung und zu Kinderrechten für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit. Dabei reicht das Spektrum von Büchern zur Umsetzung von Kinderrechten im Alltag in Deutschland bis hin zum Schutz von Kinderrechten in den Ländern der Welt.
Prüfkriterien "Kinder- und Familienfreundlichkeit"
Die vom Ministerrat am 13. Juli 2004 beschlossenen Prüfkriterien zur Ermittlung der Auswirkungen von geplanten Rechtsvorschriften auf die spezifische Lebenssituation von Familien und Kindern.
Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche, hrsg. vom Deutschen Institut für Menschenrechte
Die Broschüre zu einer Studie von Sandra Reitz und Beate Rudolf von 2014 stellt aktuelle Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik zum Thema Menschenrechtsbildung (und damit auch Bildung für Kinderrechte) dar.
Beschwerdefahrplan zur UN-KRK
Der Beschwerdeplan soll helfen, Ansprechpersonen zu finden, wenn man sich in seinen Rechten verletzt fühlt.
"Die Rechte der Kinder - von logo! einfach erklärt"
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine kinder- und jugendgerechte Erläuterung zu der UN-Kinderrechtskonvention herausgegeben.
"Compasito: Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern zwischen 7 und 13 Jahren"
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Compasito 2009 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Europarat herausgegeben.
Das Handbuch mit 40 Aktivitäten und Spielen kann hier bezogen werden.
Als Online-Handbuch finden Sie Compasito auch unter www.compasito-zmrb.ch.
Kompass - "Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit"
Das Deutsche Institut für Menschenrechte, die Bundeszentrale für politische Bildung und der Europarat haben das Handbuchherausgegeben.
Das Buch ist hier als Download erhält oder kann hier bestellt werden.
"Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung"
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die oben genannten Materialien herausgegeben.
www.kindergerechtes-deutschland.de
Die Initiative „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010” hat die Umsetzung des NAP begleitet. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse, konzeptionelle Schlüsse und praktische Anregungen für Politik und Praxis gewonnen. Diese sind in Publikationen aufbereitet, die Sie auf der Internetseite finden und kostenlos bestellen können.
Internetspiel zu Kinderrechten
Auf der Kinderinternetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes, www.kindersache.de, gibt es ein Online-Spiel zu den Kinderrechten.
Fortbildungsordner von MAKISTA
Der Ordner enthält Anregungen zur Gestaltung von Fortbildungen zu Kinderrechten für Fachkräfte in Schule und Jugendhilfe sowie jugendliche Mulitplikatoren.
Der Ordner steht unter www.makista.de zur Verfügung oder kann dort bestellt werden.
Praxis-Buch Kinderrechte von MAKISTA
Enthalten sind Arbeitsblätter zu den Kinderrechten für Kinder von 8 bis 12 Jahren, wie auch ein Infoteil für Lehrkräfte.
Das Buch steht unter www.makista.de zur Verfügung oder kann dort bestellt werden.
National Coalition
Die Internetseite der National Coalition bietet eine große Anzahl von Veröffentllichungen an. Näheres finden Sie hier.
"Echte KinderRechte"
Dieses Projekt von Kindern für Kinder ist eine kreative und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte. Die beteiligten Kinder entwickelten zusammen mit professionellen Musikern und Textern Lieder zu verschiedenen Aspekten des Themas. Das Projekt will Kinder und ihre Eltern informieren sowie Menschen in der Betreuung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter bei ihrer Beschäftigung mit dem Thema "Kinderrechte" unterstützen. Zahlreiche Prominente haben Patenschaften einzelner Lieder übernommen, wie z. B. beim Lied "Wir Kinder haben Rechte": Jörg Pilawa, Moderator.
CD und Buch werden sowohl über den örtlichen Buchhandel wie über Fachverlage, Internet-Plattformen und den KONTAKTE Musikverlag vertrieben. Der Preis für die CD liegt bei 13,50 Euro, das Buch kostet 17,80 Euro.
Nach Deckung der Produktionskosten geht ein Teil des Reinerlöses pro verkaufter CD an die Bethanien Kinderdörfer.