Spielleitplanung! Wieso? Weshalb? Warum?
Spielleitplanung - Was ist das?
Das Instrument der Spielleitplanung ermöglicht den Gemeinden und Städten, auf dem Weg zu mehr Kinderfreundlichkeit kind- und jugendgerechte Planungen zu einem Schwerpunkt ihrer Kommunalpolitik zu machen.
Die Anwendung der Spielleitplanung gewährleistet, dass bei allen Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsschritten im Gemeinde-/Stadtgebiet die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden. Zentraler Bestandteil ist die Beteiligung von Mädchen und Jungen.
Spielleitplanung - Warum?
Damit die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger zusammen mit Planerinnen und Planern und den Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert und strukturiert zur Entstehung von geeigneten Räumen für Kinder und Jugendliche beitragen.
Spielleitplanung - Was bringt das?
Spielleitplanung führt zu einer besseren Lebensqualität für alle Generationen - nachhaltig und ressourcenschonend. Die Spielleitplanung ist kooperativ ausgelegt. Sie ist offen für alle, die sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzen möchten.
Durch die Spielleitplanung können Fehlinvestitionen verhindert und Vandalismus vorgebeugt werden; denn was Kinder und Jugendliche mitgestaltet haben, achten sie mehr.
Spielleitplanung - Planung und Beteiligung mit System
Die Spielleitplanung geht systematisch in mehreren Schritten vor. Kinder und Jugendliche führen als Expertinnen und Experten vor Ort gemeinsam mit der planerischen und der pädagogischen Fachkraft die Bestandsaufnahme in der Gemeinde durch. Die Stadt beziehungsweise Ortsgemeinde wird in ihrer Gesamtheit als vernetzter potenzieller Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsraum betrachtet. Alle Orte und Flächen, an und auf denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten und aktiv sind, werden berücksichtigt, bewertet und erfasst. Dies können zum Beispiel Brachen, Siedlungsränder, Straßen, Grünanlagen, Hauseingänge oder öffentliche Plätze sein.
Spielleitplanung - Ergebnissicherung und Weiterentwicklung
Auf der Basis der Bestandserhebung und der Ideen der Kinder und Jugendlichen wird der Spielleitplan erstellt. Er enthält eine Vielzahl von Vorschlägen für die Umsetzung in die Praxis.
Sobald der Spielleitplan vom Gemeinderat oder Stadtrat für verbindlich erklärt wurde, werden die Maßnahmen schrittweise in Angriff genommen. Die einzelnen Projekte und Vorhaben werden unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen umgesetzt.