• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kinderrechte
    • Kinderrechte
    • UN-Kinderrechtskonvention
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Geschichte der Kinderrechte
      • Umsetzung international
      • Umsetzung national
        • Umsetzung national
        • Berichte der Bundesregierung
        • Nationaler Aktionsplan (NAP)
        • Kinderkommission
        • National Coalition
        • Kinderrechte ins Grundgesetz
      • Umsetzung regional
      • Umsetzung Rheinland-Pfalz
      • Aktionstage
      • Grundsatzbeschlüsse
  • Kinderrechtepreis
  • Programme und Projekte
    • Programme und Projekte
    • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Spielleitplanung
        • Spielleitplanung
        • Wieso? Weshalb? Warum?
        • Der Spielleitplan
      • Kinder(stadt)pläne
        • Kinder(stadt)pläne
        • Geförderte Kinderstadtpläne
      • Kinderschutzdienste
      • Projekt-Schlaglicht
    • Woche der Kinderrechte
      • Woche der Kinderrechte
      • 2023: Alle gleich? - Logo!
      • 2022: On- oder offline: jedes Kind hat Rechte!
      • 2021: Kinderrechte - nicht ohne uns!
      • 2020: Kinderrechte ins/im Grundgesetz!?
      • 2019: Art. 22 KRK
      • 2018: Art. 31 KRK
      • 2017: Art. 12 KRK
      • 2016: Art. 29 KRK
      • 2015: Art. 14 KRK
        • 2015: Art. 14 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Neuwied
          • LK Südliche Weinstraße
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2014: Art. 42 KRK
      • 2013: Art. 34 KRK
        • 2013: Art. 34 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bernkastel-Wittlich
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Rhein-Pfalz-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2012: Art. 12 KRK
        • 2012: Art. 12 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2011: Art. 24 KRK
        • 2011: Art. 24 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2010: Art. 3 KRK
      • 2009: Art. 2 KRK
        • 2009: Art. 2 KRK
        • 2007: Art. 31 KRK
          • 2007: Art. 31 KRK
          • Geförderte Aktivitäten
      • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
    • Lernpatenprojekt
  • Service
    • Service
    • Materialien und Links
      • Materialien und Links
      • Kinderrechte allgemein
      • Schutz vor Diskriminierung
        • Schutz vor Diskriminierung
        • Geschlecht
        • Herkunft
          • Herkunft
          • Berichte
          • Broschüren
        • Behinderung
      • Beteiligung und Information
        • Beteiligung und Information
        • Beteiligung
        • Information
      • Entwicklung und Gesundheit
        • Entwicklung und Gesundheit
        • Gesundheit
        • Ernaehrung
        • Bewegung
        • Weitere Themenaspekte
        • Grundsätzliches
      • Bildung und Entfaltung
      • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
      • Spiel, Freizeit und Kultur
    • Institutionen, Adressen
    • Publikationen
    • Methodenvorschläge
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Programme und Projekte
  • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
  • Projekt-Schlaglicht

Land

Lesen ist nicht nur deshalb der Schlüssel zur Welt, weil Lesen Sprachförderung bedeutet, sondern auch weil Lesen Bewusstsein bildet, Vertrautheit vermitteln kann und neue Welten erschließt. Aus diesem Grund werden im Zuge des Aktionsprogramms „Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz“ immer wieder Impulse gesetzt:

  • Über die Versendung der Kinderrechte-Mappe an alle Kitas (2015) wurden Leseempfehlungen zu den Kinderrechten auf Beteiligung, Schutz vor Benachteiligung und Schutz vor Gewalt verschickt (siehe unten herunterladbar), die von der Stiftung Lesen erarbeitet wurden.
  • Eine Vorlese- und Erzählbox der Stiftung Lesen für die Lese- und Sprachförderung von Flüchtlingskindern wurde durch das Jugendministerium allen Jugendämtern zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit in diesem Feld zur Verfügung gestellt. Die Buch-Tipps wie auch Tipps zur Vorlese- und Erzählzeit  sind im Folgenden eingestellt.
  • Materialien zur Schulung ehrenamtlicher Lernpaten mit Blick auf die Sprachförderung von Flüchtlingskindern (Projekt der Bürgerstiftung Pfalz; Autorin Prof. Dr. Ingrid Dietrich) finden Sie als Reader hier wie auch als Element des Projekts „keiner darf verloren gehen“.

  • pdfLeseempfehlungen_zu_Kinderrechten_02.pdf
  • pdfInhalte Vorlese-Box 01
  • pdfTipps zur Nutzung der Vorlese- und Erzählbox Flüchtlinge 01

Leselust in Rheinland-Pfalz

Im Rahmen der Kampagne "Leselust in Rheinland-Pfalz" wurde eine Vielzahl von Aktionen zum Mitmachen angeboten.
Informationen dazu auf www.leselust-rlp.de

Titelseite der Broschüre "Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz"

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Als Buch bei Beltz Verlag, Weinheim und Basel www.beltz.de

  • pdfBroschuere Bildungs- und Erziehungsempfehlungen
Titelblatt der Broschüre "Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz"

"Raus aus der Schule - ran an die Arbeit!"

Broschüre der Landesregierung Rheinland-Pfalz zum Thema Ausbildung mit Tipps zur Berufswahl und Bewerbung. Mainz 2006

  • pdfBroschuere Raus aus der Schule
Titelseite der Broschüre "Leitlinien für den Einsatz ehrenamtlicher Lernpatinnen und Lernpaten"

Leitlinien für den Einsatz ehrenamtlicher Lernpatinnen und Lernpaten

Über das Profil und die Erfolgsfaktoren des evaluierten Lernpatenprojekts für Grundschulkinder mit besonderem Betreuungsbedarf "Keiner darf verloren gehen" informiert die neue Broschüre "Leitlinien für den Einsatz von Lernpatinnen und Lernpaten".

  • pdfBroschuere Leitlinien Lernpaten
Titelseite "MODUL BASISINFORMATIONEN Lernpatenprojekt - keiner darf verloren gehen“

Informationsordner zum Lernpatenprojekt "keiner darf verloren gehen" für Kinder im Grundschulalter 

Ordnerübersicht mit Hinweisen zur Nutzung des Ordners

  • pdfOrdnerübersicht mit Hinweisen zur Nutzung des Ordners
  • pdfModul Basisinformationen
Titelblatt "Modul für Träger Lernpatenprojekt - keiner darf verloren gehen"

Modul für Träger Lernpatenprojekt "keiner darf verloren gehen"

  1. Rolle und Aufgaben des Trägers
  2. Schritte zum erfolgreichen Projekt
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • pdfModul für Träger
Titelblatt "Modul für Schulen Lernpatenprojekt - keiner darf verloren gehen"

Modul für Schulen Lernpatenprojekt "keiner darf verloren gehen"

  1. Rolle und Aufgaben der Schule
  2. Schritte zum erfolgreichen Projekt

  • pdfModul für Schulen
Titelblatt "Modul für das Lernpatenmentorat Lernpatenprojekt - keiner darf verloren gehen"

Modul für das Lernpatenmentorat Lernpatenprojekt "keiner darf verloren gehen"

  1. Mit Ehrenamtlichen arbeiten - eine besondere Herausforderung
  2. Lernpatenschulung
  3. Materialien für die Lernpatenschulung

  • pdfModul für das Lernpatenmentorat
Titelseite "MODUL BASISINFORMATIONEN Lernpatenprojekt - keiner darf verloren gehen“

Anhang

Infoblätter, Vordrucke, Musterschreiben

  • pdfAnhang mit Infoblätter Vordrucke Musterschreiben 01
Titelseite der Broschüre "Abenteuer Lesen"

Abenteuer Lesen

Veranstaltungstipps und Anregungen zur Leseförderung
Weitere Infos zum Themenbereich Lesen sind dem Internetauftritt www.leselust-rlp.de zu entnehmen.

  • pdfBroschuere Abenteuer lesen
Titelseite der Broschüre "Experimentierwerkstatt "Sinne" im Museum und mobil"

"Experimentierwerkstatt "Sinne" im Museum und mobil

Die Broschüre informiert über das Konzept der Experimentierwerkstatt, die 10 Stationen sowie den Einsatz in verschiedenen Altersgruppen.

  • pdfBroschuere Experimentierwerkstatt Bad Duerkheim

"Die Pfalz-Box"

Eine beispielhafte kindgerechte Information für 8- bis 12-Jährige zur Geschichte und Kultur der Pfalz, herausgegeben vom Jungen Museum (JUMUS) im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Die Box ist im Museumsshop erhältlich.

Museumspädagogische Angebote

Informationen über museumspädagogische Angebote für den schulischen und außerschulischen Bereich in Rheinland-Pfalz sind abrufbar über die Seite des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz e. V.

"Bibliothekskatalog Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz"

Im "Bibliothekskatalog Öffentliche Bibliotheken Rheinland-Pfalz" kann man sich informieren, welche Bücher es für Kinder und Jugendliche in welcher Bibliothek des Landes gibt.

Bücherminis

Sprach- und Leseförderung in der Familie für die Sprachentwicklung der Kleinsten. Weitere Informationen hier.

Bund

Diskussionspapier der National Coalition

Die Rechte des Kindes nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen im Deutschen Schulwesen. Berlin 23.Juni 2005
www.national-coalition.de

Erklärung der KMK zur Umsetzung des Übereinkommens

Erklärung der Kultusministerkonferenz zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. Beschluss der KMK vom 03.03.2006

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration