• Inneres und Sport
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Justiz
    • Finanzen
    • Staatskanzlei
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kinderrechte
    • Kinderrechte
    • UN-Kinderrechtskonvention
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Geschichte der Kinderrechte
      • Umsetzung international
      • Umsetzung national
        • Umsetzung national
        • Berichte der Bundesregierung
        • Nationaler Aktionsplan (NAP)
        • Kinderkommission
        • National Coalition
        • Kinderrechte ins Grundgesetz
      • Umsetzung regional
      • Umsetzung Rheinland-Pfalz
      • Aktionstage
      • Grundsatzbeschlüsse
      • Materialien
  • Programme und Projekte
    • Programme und Projekte
    • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Aktionsprogramm Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz
      • Spielleitplanung
        • Spielleitplanung
        • Wieso? Weshalb? Warum?
        • Der Spielleitplan
        • Förderung
        • Adressen und Kontakte
      • Kinder(stadt)pläne
        • Kinder(stadt)pläne
        • Geförderte Kinderstadtpläne
        • Weitere Pläne in Rheinland-Pfalz
      • Kinderschutzdienste
        • Kinderschutzdienste
        • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
          • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
          • Aspekte der Umsetzung
          • Grundlagen, Gesetze und Beschlüsse
          • Institutionen
          • Materialien
          • Förderung
      • Projekt-Schlaglicht
    • Woche der Kinderrechte
      • Woche der Kinderrechte
      • 2020: Kinderrechte ins/im Grundgesetz!?
      • 2019: Art. 22 KRK
      • 2018: Art. 31 KRK
      • 2017: Art. 12 KRK
      • 2016: Art. 29 KRK
      • 2014: Art. 42 KRK
        • 2014: Art. 42 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Neuwied
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Landau
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2013: Art. 34 KRK
        • 2013: Art. 34 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bernkastel-Wittlich
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Rhein-Pfalz-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2012: Art. 12 KRK
        • 2012: Art. 12 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2011: Art. 24 KRK
        • 2011: Art. 24 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Birkenfeld
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2010: Art. 3 KRK
        • 2010: Art. 3 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Alzey-Worms
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Eifelkreis Bitburg-Prüm
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Neuwied
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • LK Westerwaldkreis
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • 2008: Art. 13 & 17 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Bad Kreuznach
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Mayen-Koblenz
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
      • 2009: Art. 2 KRK
        • 2009: Art. 2 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Bad Dürkheim
          • LK Donnersbergkreis
          • LK Germersheim
          • LK Mainz-Bingen
          • LK Rhein-Hunsrück-Kreis
          • LK Südwestpfalz
          • LK Trier-Saarburg
          • St. Frankenthal
          • St. Idar-Oberstein
          • St. Kaiserslautern
          • St. Koblenz
          • St. Landau
          • St. Ludwigshafen
          • St. Mainz
          • St. Neustadt a. d. W.
          • St. Neuwied
          • St. Trier
        • 2007: Art. 31 KRK
          • 2007: Art. 31 KRK
          • Geförderte Aktivitäten
      • 2015: Art. 14 KRK
        • 2015: Art. 14 KRK
        • Geförderte Aktivitäten
          • Geförderte Aktivitäten
          • LK Ahrweiler
          • LK Altenkirchen
          • LK Birkenfeld
          • LK Germersheim
          • LK Kaiserslautern
          • LK Kusel
          • LK Neuwied
          • LK Südliche Weinstraße
          • LK Trier-Saarburg
          • Rhein-Hunsrück-Kreis
          • Stadt Frankenthal
          • Stadt Kaiserslautern
          • Stadt Koblenz
          • Stadt Ludwigshafen
          • Stadt Mainz
          • Stadt Neustadt a. d. W.
          • Stadt Neuwied
          • Stadt Trier
          • Stadt Worms
      • 2021: Kinderrechte - nicht ohne uns!
    • Lernpatenprojekt
  • Service
    • Service
    • Materialien und Links
      • Materialien und Links
      • Kinderrechte allgemein
      • Schutz vor Diskriminierung
        • Schutz vor Diskriminierung
        • Geschlecht
        • Herkunft
          • Herkunft
          • Berichte
          • Broschüren
        • Behinderung
      • Beteiligung und Information
        • Beteiligung und Information
        • Beteiligung
        • Information
      • Entwicklung und Gesundheit
        • Entwicklung und Gesundheit
        • Gesundheit
        • Ernaehrung
        • Bewegung
        • Weitere Themenaspekte
        • Grundsätzliches
      • Bildung und Entfaltung
      • Schutz vor Gewalt und Missbrauch
      • Spiel, Freizeit und Kultur
    • Institutionen, Adressen
    • Publikationen
    • Methodenvorschläge
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Kinderrechte
  • UN-Kinderrechtskonvention
  • Materialien

Materialien des Jugendministeriums Rheinland-Pfalz

Postkarte mit 10 wichtigen Kinderrechten

Die Postkarte kann in geringer Stückzahl bestellt werden beim
Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Kaiser-Friedrich-Straße 5a
55116 Mainz
Tel.: 06131/164025
E-Mail: elena.vazquez(at)mifkjf.rlp.de Falls Sie für den Druck von Postkarten oder Plakaten das Motiv mit den 10 wichtigen Kinderrechten benötigen, können Sie diese nachfolgend herunterladen.

  • pdfPostkarte Kinderrechte Deutsch 2S 01

Broschüre "Kinder haben Rechte"

Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz hat die Broschüre "Kinder haben Rechte" - UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut (Texte in amtlicher Übersetzung) mit Kommentierung herausgegeben.

  • pdfBroschüre Kinder haben Rechte

Kinderrechte-Kartenspiel

Bei Quartett oder Mau-Mau können Kinder im Gespräch mit Erwachsenen ihre Rechte kennenlernen. Da das Kartenspiel nur in begrenzter Stückzahl vorliegt und an Einrichtungen herausgegeben werden kann, gibt es das Kinderrechte-Kartenspiel auch zum Basteln.

  • pdfBastelbogen Kinderrechte Kartenspiel

"Die Rechte der Kinder - von logo! einfach erklärt"

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine kinder- und jugendgerechte Erläuterung zu der UN-Kinderrechtskonvention herausgegeben.

  • pdfBroschuere Die Rechte der Kinder von logo einfach erklaert

Beschwerdefahrplan zur UN-KRK

Der Beschwerdeplan soll helfen, Ansprechpersonen zu finden, wenn man sich in seinen Rechten verletzt fühlt.

  • pdfBeschwerdefahrplan

Broschüre "Kinderrechte machen Schule"

Unter diesem Titel gibt eine Broschüre didaktischen Hinweise zur Behandlung der Kinderrechte im Unterricht, in Projekten in Schule und Kommune sowie in Projekttagen bzw. -wochen.

  • pdfInhalt Broschuere
  • pdfBroschuere Kinderrechte machen Schule

Broschüre "Kinderrechte machen Schule 2"

Unter diesem Titel gibt eine neue Broschüre mit Unterrichtsanregungen zu einzelnen Fächern.

  • pdfKinderrechte machen Schule 2

Broschüre "Kinderrechte machen Schule 3"

Voneinander lernen - Projekte aus allen Bundesländern

  • pdfKinderrechte machen Schule 3

Kinder Rechtivity - Das Spiel zur UN-Kinderrechtskonvention

Informationen und spielerische Wege zum Kennenlernen der UN-Kinderrechtskonvention vom Kinderhilfswerk Plan

  • pdfSpiel zur UN-Kinderrechtskonvention 01

Broschüre "Die Würde des Menschen ist unantastbar"

Die kommentierte Broschüre zum Thema Kinderrechte enthält Hinweise auf Unterrichtsmaterial, Bücher und Medien zur Menschenrechtsbildung und zu Kinderrechten für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit. Dabei reicht das Spektrum von Büchern zur Umsetzung von Kinderrechten im Alltag in Deutschland bis hin zum Schutz von Kinderrechten in den Ländern der Welt.

  • pdfBroschuere Die Wuerde des Menschen ist unantastbar

Zusammenstellung der Lehrplanbezüge zu Menschenrechte/Kinderrechte

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz hat eine Zusammenstellung zur Verankerung der Themen Menschenrechte/Kinderrechte in den Lehrplänen erstellt.

  • pdfZusammenstellung Lehrplanbezuege

Prüfkriterien "Kinder- und Familienfreundlichkeit"

Die vom Ministerrat am 13. Juli 2004 beschlossenen Prüfkriterien zur Ermittlung der Auswirkungen von geplanten Rechtsvorschriften auf die spezifische Lebenssituation von Familien und Kindern.

  • pdfPruefkriterienliste Kinder- und Familienfreundlichkeit

Weitere Materialien

"Compasito: Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern zwischen 7 und 13 Jahren"

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Compasito 2009 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Europarat herausgegeben.

Das Handbuch mit 40 Aktivitäten und Spielen kann hier bezogen werden.

Als Online-Handbuch finden Sie Compasito auch unter www.compasito-zmrb.ch. 

"Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit"

Das Deutsche Institut für Menschenrechte, die Bundeszentrale für politische Bildung und der Europarat haben das Handbuchherausgegeben.
Das Buch kann hier bezogen werden.

  • pdfKompass Handbuch Auszug Kinderrechte

"Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung"

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat die oben genannten Materialien herausgegeben.

  • pdfUnterrichtsmaterialien

Ausstellung "Kinderrechte hier und anderswo!"

Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" möchte mithilfe der Ausstellung Kindern im Altern von 6-12 Jahren an acht ausgewählten Kinderrechten ihren eigenen Zugang zum Thema ermöglichen.

  • pdfAusstellung Sternsinger

www.kindergerechtes-deutschland.de

Die Initiative „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010” hat die Umsetzung des NAP begleitet. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse, konzeptionelle Schlüsse und praktische Anregungen für Politik und Praxis gewonnen. Diese sind in Publikationen aufbereitet, die Sie auf der Internetseite finden und kostenlos bestellen können.

Internetspiel zu Kinderrechten

Auf der Kinderinternetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes, www.kindersache.de, gibt es ein Online-Spiel zu den Kinderrechten.

Fortbildungsordner von MAKISTA

Der Ordner enthält Anregungen zur Gestaltung von Fortbildungen zu Kinderrechten für Fachkräfte in Schule und Jugendhilfe sowie jugendliche Mulitplikatoren.

Der Ordner steht unter www.makista.de zur Verfügung oder kann dort bestellt werden.

Praxis-Buch Kinderrechte von MAKISTA

Enthalten sind Arbeitsblätter zu den Kinderrechten für Kinder von 8 bis 12 Jahren, wie auch ein Infoteil für Lehrkräfte.

Das Buch steht unter www.makista.de zur Verfügung oder kann dort bestellt werden.

National Coalition

Die Internetseite der National Coalition bietet eine große Anzahl von Veröffentllichungen an. Näheres finden Sie hier.

"UNICEF-JuniorBotschafter"

Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie hier.
Weitere Materialien zu den Rechten der Kinder von UNICEF erhalten Sie hier.

"Echte KinderRechte"

Dieses Projekt von Kindern für Kinder ist eine kreative und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderrechte. Die beteiligten Kinder entwickelten zusammen mit professionellen Musikern und Textern Lieder zu verschiedenen Aspekten des Themas. Das Projekt will Kinder und ihre Eltern informieren sowie Menschen in der Betreuung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter bei ihrer Beschäftigung mit dem Thema "Kinderrechte" unterstützen. Zahlreiche Prominente haben Patenschaften einzelner Lieder übernommen, wie z. B. beim Lied "Wir Kinder haben Rechte": Jörg Pilawa, Moderator.
CD und Buch werden sowohl über den örtlichen Buchhandel wie über Fachverlage, Internet-Plattformen und den KONTAKTE Musikverlag vertrieben. Der Preis für die CD liegt bei 13,50 Euro, das Buch kostet 17,80 Euro.
Nach Deckung der Produktionskosten geht ein Teil des Reinerlöses pro verkaufter CD an die Bethanien Kinderdörfer.

Filme "Die Rechte der Kinder"

Die UN-Kinderrechtskonvention wurde in 20 Artikeln verfilmt.
Die Filme können Sie für 149,00 Euro für vier Folgen bestellen oder für 4,99 bis 12,99 Euro je nach Qualität und Format downloaden.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz